
Der European Accessibility Act kommt 2025.
In der EU lebt 1 von 4 Menschen mit einer Form von Behinderung oder dauerhafter Erkrankung. Gleichzeitig weisen 96 % aller Webseiten Mängel hinsichtlich Barrierefreiheit auf. Dem soll der European Accessibility Act (kurz EAA) ab 2025 auch in Österreich entgegenwirken.

First things first:
Was ist Accessibility?!
Was bedeutet Accessibility ganz allgemein?
Accessibility ist die englische Bezeichnung für „Barrierefreiheit.“
Barrierefreiheit bedeutet, dass Website und Software so gestaltet werden, dass alle sie benutzen können – auch wenn sie unterschiedliche Bedürfnisse haben.
Barrierefreiheit versichert, dass niemand ausgeschlossen wird und alle die beste User Experience haben. Ist ein Produkt oder Service barrierefrei, macht es das für alle Personen leichter.
Als Beispiel: Ein Aufzug hilft Personen mit eingeschränkter Bewegungsfreiheit, unterstützt aber auch Eltern mit Kinderwägen oder Personen mit schweren Einkäufen.
Was gilt als Behinderung?
Menschen mit Behinderung erleben im Alltag unterschiedliche Barrieren, die sie potentiell davon abhalten, am Alltag teilzunehmen.
Jeder Mensch ist divers und hat unterschiedliche Bedürfnisse, die sich ändern können. Behinderungen können somit sichtbar, aber auch unsichtbar sein. Sie können dauerhaft, temporär, situationsbedingt oder episodisch sein. Dazu zählen unter anderem visuelle, auditive, motorische, sprachliche und kognitive Behinderungen.
Als Mensch mit Behinderung gilt unter anderem: eine ältere Dame mit Arthritis, eine taubstumme junge Frau, ein Mann mit Depression oder ein Jugendlicher mit gebrochenem Bein.
Jede Person ist irgendwann von einer Behinderung betroffen.
Nehmen wir folgendes Beispiel: Du hältst in deiner eingegipsten Hand deine Pommes. Dein Handy läutet. Bei strahlendem Sonnenschein und zerbrochenem Display möchtest du erkennen, wer anruft und dann noch abheben. In dieser Situation bist du mehrfach betroffen. Und zwar temporär und situationsbedingt.
Wie wird Web Accessibility definiert?
Die Web Accessibility Initiative (WAI) des World Wide Web Consortium (W3C) hat Zugänglichkeitsstandards für das Web entwickelt, die so genannten Web Content Accessibility Guidelines (WCAG), ein weltweit anerkannter Standard um das Web für Personen mit Behinderungen zugänglicher zu machen.
Wie wird Accessibility gemessen?
Können alle deine Nutzer:innen deine Website oder Software verwenden und verstehen? Hier helfen dir die WCAG und Userbefragungen.
Um den Bedürfnissen verschiedener Gruppen und unterschiedlicher Situationen gerecht zu werden, wurden drei Stufen der Konformität definiert: A (niedrigste), AA und AAA (höchste).
Wir empfehlen mindestes Stufe AA zu erreichen, da sie den Großteil der Bedürfnisse abdeckt. Es ist jedoch wichtig, stets mit Nutzer:innen abzuklären, ob mehr Maßnahmen notwendig sind, um ihre Bedürfnisse komplett abzudecken.
Wofür steht "A11y"?
Es ist eine Abkürzung für den Begriff „Accessibility“. Dabei bleiben der erste und der letzte Buchstabe des Wortes stehen und die elf Zeichen dazwischen werden als Zahl geschrieben.
European Accessibility Act (EAA):
Eine sehr kurze Einführung
Was ist der European Accessibility Act?
Die Richtline des Europäischen Parlaments und des Rates über die Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen wurde am 17. April 2019 beschlossen. Man nennt diese auch den European Accessibility Act (EAA). Den vollständigen Text kann man in der EU-Rechtsdatenbank nachlesen.Externer Link öffnet in neuem Tab
Der European Accessibility Act soll ab 2025 sicherstellen, dass alle EU-Bürger:innen, einschließlich derer mit Behinderungen, gleichen Zugang zu wesentlichen Produkten und Dienstleistungen haben und vollständig an der modernen Gesellschaft teilnehmen können.
Welcher Standard muss erreicht werden?
Die EU gibt vor, dass der Standard EN 301 549Externer Link öffnet in neuem Tab erfüllt werden muss. Dieser entspricht dem besser bekannten Standard WCAG 2.2 level AAExterner Link öffnet in neuem Tab. Zusätzlich braucht es eine öffentlich zugängliche und laufend aktualisierte Erklärung zur Barrierefreiheit.
Ab wann gilt der European Accessibility Act?
Wer ist betroffen?
Wer ist ausgenommen?
Was passiert bei Verstößen?

6 weitere Gründe, warum Accessibility
wichtig ist.
Neben dem European Accessibility Act existiert eine Vielzahl an (gesetzlichen) Bestimmungen, die Unternehmen berücksichtigen müssen. Außerdem entwickelt sich deine Seite laufend weiter (auch Updates zählen) und regelmäßige Audits werden notwendig.
Studien belegen, dass mit barrierefreien Produkten bis zu 3 bis 4-mal mehr Menschen erreicht werden können. Zusätzlich sind 85 % aller Konsument:innen bereit, mehr Geld für ein Produkt oder eine Dienstleistung auszugeben, wenn die Website barrierefrei ist.
Die Berücksichtigung von unterschiedlichsten Nutzer:innen und ihren Bedürfnisse fordert uns heraus, über den Tellerrand zu blicken. Das inspiriert zu kreativen Lösungen, von denen alle profitieren. Elektrische Zahnbürsten sind nur eines von vielen Beispielen.
Zugänglichkeit + Benutzerfreundlichkeit = perfekter Match. Weniger Barrieren und ein durchdachtes Erlebnis bedeuten begeisterte Nutzer:innen, was zu längeren Aufenthalten und mehr Interaktionen führt.
A11y ist Teil der User-Experience und für Google somit eine Grundvoraussetzung für eine gute Bewertung. Letztere führt wiederum zu mehr organischem Traffic. Wenn du zu SEO mit uns plaudern möchtest, schreib uns.
Inklusivität kommuniziert ganz direkt die Wertvorstellungen einer Marke. Kund:innen nehmen das als emotionalen Mehrwert wahr. Gleichzeitig hebst du dich damit von deiner nicht-inklusiven Konkurrenz ab.
Barrierefreiheit fördern
Bis zu €11.300 gefördert
Fun fact: Wusstest du, dass Video-Untertitel, Alexa, Aufzüge und elektrische Zahnbürsten ursprünglich für Menschen mit Behinderung entwickelt wurden?

Wir machen deine Website in 3 Schritten fit:
1. Audit: Wir beginnen damit, den Ist-Stand deiner Webseite zu analysieren und die Anforderungen von Nutzer:innen zu erheben.
2. Korrektur: Je nach Dringlichkeit, deiner Erfahrung und den dir gegebenen Ressourcen können wir die Verbesserungen in einem Schwung oder über einen längeren Zeitraum nebenbei umsetzen.
3. Optimierung: Technologien aber auch deine Inhalte entwickeln sich weiter. Darum unterstützen wir dich gern beratend oder mit Umsetzung. Garantiert ist ein Workshop für alle Mitarbeiter:innen, um A11y in deren Arbeit zu integrieren.
Du möchtest über Accessibility plaudern oder uns einfach mal beim Kaffee kennenlernen? Schreib uns:
Hinweis: Jedes Unternehmen ist genauso wie jeder Mensch einzigartig. Wir können daher keine verbindliche Auskunft und schon gar keine Rechtsauskunft dazu geben, ob und wie der EAA von dir genau umgesetzt werden muss. Die Informationen auf dieser Seite dienen lediglich dazu, die Wichtigkeit des Themas Barrierefreiheit zu vermitteln.
Quellen: Europäische Kommission, Europäischer Rat, Bundesministerium, Parlament Österreich, Click Away Pound 2019 Report, The Benefits of Designing for Everyone Report